DSAG: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fordert IT-Infrastrukturen
Lesedauer: 2 Minuten
Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten – kurz LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) – verpflichtet Unternehmen mit Sitz in Deutschland, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten innerhalb ihrer globalen Lieferketten zu beachten, umzusetzen und bei Bedarf zu ahnden. Allerdings gelten die Sorgfaltspflichten juristisch nur für direkte Zulieferer und gegebenenfalls deren Zulieferer.

Das neue Gesetz tritt zum 01.01.2023 für Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden, ab 01.01.2024 ab 1.000 Mitarbeitenden in Kraft. Die dafür notwendige Datenbeschaffung wird in der Lieferkette an die kleineren Zulieferer weitergereicht werden, betrifft die Wertschöpfungsketten und -netzwerke in Deutschland also insgesamt. Wie das neue Gesetz IT-seitig umgesetzt werden kann, was an Infrastruktur schon vorhanden ist und woran es noch mangelt bzw. wo Software-Hersteller wie SAP noch nachliefern müssen, weiß Karin Gräslund, DSAG-Fachvorständin Financials & Sustainability: „Wir fordern nicht weniger als die technischen Rahmenbedingungen dafür, das Gesetz erfüllen und in einen Wettbewerbsvorteil ummünzen zu können.“ Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) läutet in Deutschland einen dringend notwendigen Paradigmenwandel ein:
Wenn Corporate Responsibility auf freiwilliger Ebene keine Effekte in den Liefer- ketten hat, dann müssen Vorgaben für Menschenrechte und Umweltschutz verbindlich und mit staatlichen Maßnahmen umgesetzt werden, um Risiken zu erkennen, Verstößen vorzubeugen, sie gemeinsam zu minimieren und zu beenden. Dazu soll die gesetzliche LkSG-Reporting-Pflicht (LkSGR) soll nach der derzeitigen Release-Planung der SAP sowohl über zusätzliche Funktionen der SAP-Supplier-Management-Produkte, SAP Ariba Supplier Risk Management und SAP Ariba Supplier Lifecycle & Performance Management abgebildet werden als auch in eine vorkonfigurierte Template-Lösung der DSAG für bestehende SAP-Anwender einfließen. Die DSAG fordert, die genannten Funktionen für Bestandskunden dieser Produkte kostenneutral und rechtzeitig bereitzustellen.