Dr. ERPel fährt mit dem Wagen
Lesedauer: 2 Minuten

Ja, trotz der vielfach beschworenen Überlegenheit von Fahrrad und Straßenbahn, vor allem bei Nässe und Blitzeis, besitzt auch Dr. ERPel ein Auto. Es ist nicht nur irgendein Auto, sondern es ist eines der meistverkauften Fahrzeugklassen eines süddeutschen Herstellers (nicht ganz so südlich).
Gruß vom Vorstand
Als Dr. ERPel nach dem Skiurlaub am Flughafen in sein Auto stieg, begrüßte ihn das Bord- Entertainmentsystem mit den Worten „Sie haben eine neue Nachricht von Ola Källenius“. Wow, dachte Dr. ERPel, das ist aber nett, dass sich der Vorstandsvorsitzende persönlich bei ihm meldet. Leider gelang es Dr. ERPel jedoch nicht, die Nachricht abzuhören, da man dazu erst einige Einstellungen auf der zum Fahrzeug gehörenden App ändern müsste. Merkwürdig, dass die Einstellungen ausreichen, die Nachricht aufs Fahrzeug zu bringen, aber nicht dazu, sie sich anhören zu dürfen?
Auf Kriegsfuß mit der Elektronik
Dieses kleine Erlebnis gibt Dr. ERPel die Gelegenheit, ein wenig sein Herz über das Produkt deutscher Ingenieurskunst auszuschütten. Es gibt ja immer den Gegensatz zwischen geringen Kosten und maximalem Kundennutzen. Ola und seine Freunde betonen ja immer, es gäbe nur „das Beste oder nichts“. Dies gilt sicher nicht für die Kombischalter am Lenkrad. Dort wurden die perfekt funktionierenden Einzelschalter des Vorgängermodells durch eine Kontaktplatte abgelöst, die aus dem Kippwinkel und sicher auch noch der Außentemperatur und der Sitzhaltung des Fahrers schlussfolgert, welche Taste gedrückt wurde. Leider rät die Platte meist falsch, was dann zu abrupten Geschwindigkeitsänderungen führt, da die Cruise Control darüber auch bedient wird.
Ist ein Kabel ein Fuß?
Macht nichts, denkt Dr. ERPel und will mit dem Fuß die Kofferraumklappe öffnen. Trotz Tänzeln hinter dem Wagen wie Robert Lewandowski und allerlei kunstvollen Verrenkungen: es passiert nichts, die Klappe öffnet sich nicht. Ganz anders hingegen, wenn das Ladekabel für die kleine Hybridbatterie angelegt wird: Hier klappt es fast immer, dass sich die Kofferraumklappe öffnet, auch wenn Dr. ERPel es gar nicht will.
Dr. ERPel glaubt, dass es noch ein langer Weg ist, bis Fahrzeughersteller so gut sind wie z. B. Apple bei Hardware und Software. Die Nachricht von Olaf Källenius konnte Dr. ERPel immer noch nicht abrufen.