ERP-Branchensoftware als SaaS-Angebote von KUMAVISION
Lesedauer: 4 Minuten

Als einer der ersten Microsoft-Partner weltweit hat KUMAVISION branchenspezifische SaaS-Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central entwickelt. Das Angebot umfasst ERP-Branchenlösungen, die die besonderen Anforderungen der jeweiligen Branche optimal abbilden:
- Großhandel (KUMAVISION trade365)
- Projektdienstleister (KUMAVISION project365)
- Fertigungsindustrie (KUMAVISION factory365)
- Medizintechnik und Gesundheitsmarkt (KUMAVISION med365)
Die SaaS-Angebote von KUMAVISION überzeugen durch schnelle Bereitstellung, problemlose Skalierbarkeit und transparente Preismodelle. Da KUMAVISION sich um den Betrieb, die Weiterentwicklung und die Wartung kümmert, profitieren SaaS-Kunden von kürzeren Innovationszyklen, einer nachhaltigen Entlastung der eigenen IT-Abteilung und letztlich auch von niedrigeren Gesamtkosten.
ERP-Branchensoftware mit Best-Practice-Prozessen
Jede Branche ist anders, jede Branche hat eigene Anforderungen. KUMAVISION hat daher die branchenneutrale Standardsoftware Microsoft Dynamics 365 Business Central um zahlreiche branchenspezifische Funktionalitäten, Workflows, Auswertungen und Kennzahlen (KPI) erweitert. Das Ergebnis: Maßgeschneiderte ERP-Branchenlösungen für Großhandel, Fertigungsindustrie, Projektdienstleister sowie Medizintechnik und Gesundheitsmarkt.
Jede Branchenlösung bringt Dutzende Best-Practice-Prozesse mit, in die die Erfahrung von über 1.800 erfolgreichen ERP-Projekten in 25 Jahren eingeflossen sind. Unternehmen erhalten damit ERP-Branchenlösungen, die sich in der Praxis seit vielen Jahren bewähren und die im engen Dialog mit Anwendern kontinuierlich weiterentwickelt werden. Der Vorteil: Kunden können schnell produktiv arbeiten, auf praxisgerecht vorkonfigurierte ERP-Systeme zurückgreifen und vermeiden ebenso langwierige wie kostspielige Individualentwicklungen.
Mehr als ERP: Die Microsoft Technologie-Plattform
Weltweit einmalig ist die Technologie-Plattform Microsoft Dynamics 365, auf der die SaaS-Branchenlösungen basieren. Neben dem ERP-System (Business Central) bietet sie CRM-Software für Vertrieb, Marketing und Kundenservice, die Business-Intelligence-Lösung Power BI, Microsoft Teams und Office 365, Workflow-Lösungen und mobile Apps sowie Cloud-basierte Services für Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Chatbots und vieles mehr. Der Clou: Alle Anwendungen arbeiten mit derselben Datenbasis. Probleme mit Schnittstellen oder Datensilos gehören damit der Vergangenheit. Die Bestandteile der Microsoft-Plattform lassen sich flexibel miteinander kombinieren. Unternehmen werden damit in die Lage versetzt, schnell und einfach auf veränderte Anforderungen zu reagieren oder neue Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use oder Predictive Maintenance umzusetzen. Nur wenige Microsoft-Partner beherrschen die gesamte Bandbreite von Microsoft Dynamics 365. Das Team der KUMAVISION mit über 750 Mitarbeitern gehört von Anfang an zu diesem kleinen Kreis.
Schnelle Einführung, transparente Kosten
Von KUMAVISION entwickelte Smart-Start-Pakete vereinfachen mit zahlreichen Best-Practice-Prozessen, Templates und Vorlagen den Umstieg auf eine SaaS-Lösung nochmals. Die Pakete beinhalten einen klar definierten Leistungsumfang – z. B. für die Einführung und Konfiguration der Finanzbuchhaltung – und machen dank transparenter Preise die Projekteinführung sicher kalkulierbar.
Ein weiterer Vorteil für Unternehmen, die bereits Microsoft-Kunde sind: Microsoft rechnet derzeit vorhandene Dynamics NAV-Lizenzen an und erlaubt für eine Übergangszeit sogar die parallele Nutzung von lokalen Installationen und SaaS-Angeboten. Die SaaS-Angebote selbst werden monatlich abgerechnet und der Lizenzumfang kann laufend angepasst werden. Unternehmen können damit schnell auf saisonale Schwankungen reagieren.
Einfache Erweiterung
Microsoft bietet mit dem AppSource die Möglichkeit, Dynamics 365 schnell und unkompliziert mit zusätzlichen Funktionen zu erweitern, die sich nahtlos in die ERP-Software integrieren. Der Marktplatz für Business-Apps von Microsoft lässt sich ebenso komfortabel nutzen wie die von Smartphones bekannten Entsprechungen Google Play oder Apple AppStore. Die Bandbreite der Apps reicht dabei von funktionalen Erweiterungen wie Qualitätsmanagement, Sanktionslistenprüfung oder Bonitätscheck über die Anbindung von E-Commerce-Plattformen, Versanddienstleistern und Zahlungsprovidern bis zur Abbildung ganzer Geschäftsmodelle wie z. B. Flottenmanagement. Die Installation erfordert nur wenige Klicks, kostenlose Testphasen erlauben es, Apps ggfs. schnell und einfach versuchsweise einzusetzen.
Beratungsangebote für die digitale Transformation
SaaS-Projekte sollten die vorhandene IT-Landschaft nicht einfach 1:1 abbilden, sondern sowohl die IT-Strategie als auch die Unternehmensstrategie berücksichtigen. Wie bei jedem Software-Projekt empfiehlt es sich, bei dieser Gelegenheit die eigenen Prozesse auf den Prüfstand zu stellen – insbesondere da sich mit SaaS die digitale Transformation des Unternehmens weiter vorantreiben lässt. Unternehmen müssen diese Schritte jedoch nicht allein gehen. Das Digitalisierungsteam der KUMAVISION unterstützt und begleitet mit Beratungsangeboten und Dienstleistungspaketen zu IT-Architektur, Digitalisierungsstrategie und Prozessoptimierung.