Beschäftigtendatenschutz in einer digitalen Arbeitswelt
Digitale Hilfsmittel für eine rechtskonforme Umsetzung in Unternehmen
Lesedauer: 6 Minuten

Die Digitalisierung der Arbeitswelt und der damit einhergehende Einsatz von neuen Technologien und Informationssystemen führt zu einer steigenden Vernetzung der IT-Systeme. Gleichzeitig werden immer mehr Daten erhoben, wodurch auch die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten stetig zunimmt. Diese Entwicklung stellt Unternehmen teils vor große Herausforderungen im Hinblick auf den Beschäftigtendatenschutz. Einerseits bietet die Auswertung der verschiedenen Daten das Potenzial, vorhandene Prozesse zu optimieren, andererseits stehen eine Reihe rechtlicher Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten und potenziell drohender Strafen dem gegenüber. In diesem Spannungsfeld wurden praxistaugliche Hilfsmittel entwickelt, die Geschäftsführer bei der rechtskonformen Umsetzung des Beschäftigtendatenschutzes unterstützen können. In diesem Beitrag lesen Sie: warum Beschäftigtendatenschutz eine Herausforderung der digitalen Arbeitswelt ist,welche technischen Hilfsmittel und organisationalen Ansätze es zur Unterstützung gibt,wie eine rechtskonforme Umsetzung in Unternehmen gewährleistet werden kann. In allen Bereichen des alltäglichen Lebens wirken sich die mit dem Megatrend „Digitalisierung“ einhergehenden, tiefgreifenden Veränderungen aus. Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist dabei allgegenwärtig und umschreibt die vielfältigen Facetten eines gesamtgesellschaftlichen Wandels. In der Arbeitswelt dient der Oberbegriff „Arbeit 4.0“ als Sinnbild für die dynamischen Veränderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Die Möglichkeit, nahezu jeden Prozess mithilfe digitaler Lösungen effektiver und flexibler zu gestalten, führt in Verbindung mit äußeren Rahmenbedingungen wie einem steigenden Wettbewerbsdruck zu einem verstärkten Digitalisierungsstreben der Unternehmen [1]. Der steigende Grad der Digitalisierung und Vernetzung, geprägt durch den vermehrten Einsatz digitaler Technologien, führt dazu, dass unterschiedlichste Daten nicht nur über Produkte und Produktionsanlagen, sondern auch über Mitarbeiter und ihre ausgeführten Arbeitsschritte digital erfasst und ausgewertet werden können. Nahezu alle Prozesse und…
Wenn Sie bereits einen Zugang haben, können Sie sich hier anmelden.
Jetzt abonnieren:
Information und Inspiration:
Expertenwissen für Führungskräfte der Branche und Vorreiter der Wirtschaft
ERP Management
ist das führende deutsche Leitmedium für Orientierung auf dem ERP-Markt
- betrachtet Auswahl, Einführung, Betrieb und Ablösung von ERP-Systemen
- hilft bei allen wegweisenden IT-Entscheidungen
- hat die smartesten Anbieter-Lösungen immer im Blick
Wählen Sie Ihr passendes Abo:
Digital
- Zugang ERP Website
- Exklusiver Newsletter
- Zugang Lexikon der
Wirtschaftsinformatik
0,00€/mtl.
Wirtschaftsinformatik
Am beliebtesten
Expert
- Zugang E+ Bereich
- Exklusiver Newsletter
- Zugang Lexikon der
Wirtschaftsinformatik
- E-Journal zum bequemen
Lesen auf dem Tablet
- Kostenloser Download von
Marktübersichten, Checklisten
und Vorlagen
- Zusendung jeweils der
neuesten
ERP-Printausgabe
9,90€/mtl.*
Wirtschaftsinformatik
Lesen auf dem Tablet
Marktübersichten, Checklisten
und Vorlagen
neuesten
ERP-Printausgabe
* bei jährlicher Abrechnung
Professional
- Alle EXPERT Leistungen
Zusätzlich:
- Zugang GITO-Archiv mit > 5.000 Artikeln
- Direkter Kontakt zu Autoren / Autorinnen
- Zugang zu FACTORY INNOVATION, dem
führenden Fachmedium für IIot, Industrie 4.0
und Smart Factory
Für Experten der Digitalisierung
29,00€/mtl.*
Zusätzlich:
führenden Fachmedium für IIot, Industrie 4.0
und Smart Factory
Für Experten der Digitalisierung
* bei jährlicher Abrechnung