BI-Funktionalität aktueller ERP-Systeme
Lesedauer: 3 Minuten

Die aktuelle Marktübersicht der Zeitschrift ERP Management stellt ERP-Systeme mit BI-Funktionalität vor. Neben einem tabellarischen Überblick zu einzelnen BI-Funktionen wurden auch offene Fragen zu Trends und geplante Entwicklungen gestellt. Der folgende Beitrag stellt eine Auswertung dieser Marktübersicht mit dem Schwerpunkt BI dar.

Bild 1: Zielgruppen der ERP-Systeme.
Die aktuelle Marktübersicht stellt 54 ERP-Systeme mit dem Schwerpunkt auf BI-Funktionen vor. Die Branchenspezialisierungen der Systeme sind vielfältig. Diese Angabe der Spezialisierung oder auch Zielgruppe genannt, zeigt für welche Branchen die Systeme geeignet sind und dementsprechend branchentypische Aufgabenbereiche abdecken. Viele Systeme dieser Marktübersicht bedienen die Serien-, Einmal-, Massen und Kleinserienfertigung gleichermaßen. Die Zielgruppe der Fließ- und Prozessfertigung wird jedoch nur von 29 Systemen bedient. Auf Dienstleistung und Handel sind jeweils 37 Systeme spezialisiert. Bild 1 zeigt die prozentuale Verteilung der Zielgruppen.

Bild 2: BI-Funktionen.
Weitere Aspekte der Untersuchung sind die Bereiche BI-Funktionen, Reports, Analysetechniken und Distributionsmöglichkeiten. 52 von insgesamt 54 Systemen bieten Funktionen zur Umsatz – und Absatzplanung. OLAP-Funktionalität und Data Mining hingegen bieten nur 37 bzw. 28 Systeme an. Text- und Web-Mining werden von weniger als 20 % der teilgenommenen Systeme angeboten. Bild 2 zeigt eine Übersicht dieser Funktionen.
Im Bereich des Reportings bieten alle Systeme die Generierung individueller Reports an. Weiterhin werden die Erstellung unterschiedlicher Kennzahlen und Statistiken von 53 Systemen angeboten. Weitere Reportingfunktionen, wie Geschäftsberichte, Budgetierungs- und Planugsfunktionalität sowie operative Berichte bieten mehr als 80 % der Systeme. Im Bild 3 sind die Ergebnisse der abgefragten Reportfunktionen prozentual abgebildet.

Bild 3: Reportingfunktionen.
Im Bereich der Analysetechniken bieten nahezu alle Systeme Standardberichte an. Ad-hoc Berichte und Drilldown-Abfragen stellen mehr als 80 % der Systeme zur Verfügung. Weiterhin bieten die Systeme der Marktübersicht Alarm-Funktionen, Prognosemodelle, Vorhersage-Funktionalität und weitere Funktionen, die in Bild 4 abgebildet sind.
Im zweiten Teil der Marktübersicht wurden die Anbieter der Systeme nach den aktuellen IT-Trends befragt. Hier wurden Mobility, Usability, Industrie 4.0 und Cloud Computing häufig genannt. Die Frage nach den geplanten Entwicklungen für die kommenden 3 Jahre wurde mehrfach mit der Verbesserung der Usability sowie dem Ausbau der mobilen Verfügbarkeit beantwortet. Das zeigt, dass viele Anbieter der Marktübersicht zwar auch Cloud Computing und Industrie 4.0 als aktuelle IT-Trends erkennen, aber hier keine konkreten Entwicklungen planen. Auch in früheren Umfragen war ein Trend zur Verbesserung der Usability erkennbar. Einige Anbieter haben auch bereits sichtbare Verbesserungen in diesem Bereich erzielt.

Bild 4: Analysetechniken.
Die Ergebnisse dieser Marktübersicht können Sie als Excel-Datei erwerben. Besuchen Sie dazu https://shop.gito.de.