Risiken in der ERP-Vertragsgestaltung

Unternehmer verhalten sich beim Abschluss von Softwareverträgen vielfach anders, als beim Kauf eines Investitionsguts oder einer Dienstleistung: Sie nehmen den vorgelegten Lizenz- und Wartungs-Vertrag vergleichsweise wehrlos entgegen. In der Regel werden die Pflichten der Lizenznehmer und die Rechte der Lizenzgeber ausführlich formuliert; von einer fairen Verteilung auf beiden Seiten kann aber nur sehr selten gesprochen werden. Oft wird die angehende Partnerschaft, die über viele Jahre andauern soll in den Verträgen bewusst in den Hintergrund gedrängt.