Mobilität von ERP-Systemen

Die Bedeutung des Einsatzes von ERP-Systemen ist unumstritten. Immer wichtiger wird heutzutage jedoch der mobile Einsatz dieser Lösungen. Hier reicht es nicht aus, einige ERP-Funktionen auch auf mobilen Endgeräten zur Verfügung zu stellen. Vielmehr steht der Geschäftsprozess im Vordergrund, der auch mobil durchführbar sein sollte. Dieser Beitrag beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz mobiler ERP-Lösungen verbunden sind.
Der Begriff Mobilität ist stets vom Nutzungskontext abhängig und kann in Bezug auf betriebliche Anwendungen, wie bspw. ERP-Systeme in die Parameter Unabhängigkeit und zeitlicher Verfügbarkeit untergliedert gegliedert werden [1]. Eine Unabhängigkeit mit betrieblichen Anwendungen liegt vor, wenn eine gegebene Aufgabe mit möglichst geringer zusätzlicher Inanspruchnahme von Ressourcen bewältigt werden kann und keine Abhängigkeiten zu anderen Anwendungen oder Plattformen existieren [1]. Die zeitliche Verfügbarkeit bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, ein System zu einem beliebigen Zeitpunkt fehlerfrei anzutreffen. Der zeitliche und räumliche Zugriff sollte dabei unbegrenzt sein [1].
Mobile ERP
Von Mobile ERP wird gesprochen, wenn Funktionen der ERP-Lösungen oder das gesamte ERP-System auf mobilen Geräten genutzt werden kann [2]. Untersuchungen versprechen sogar eine Betriebsgewinnsteigerung von bis zu 17 %, welche allein durch den Einsatz mobiler Endgeräte erreicht werden kann [3]. Es können z. B. effiziente Innovationen und Anwendungsmöglichkeiten genutzt werden, welche langfristig die Produktivität steigern, Kunden stärker binden und dadurch das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen [2].
Mobile Endgeräte
Die zentrale Funktion von mobilen Endgeräten ist eine verbesserte Kommunikation. Die mobilen Endgeräte lassen sich nach unterschiedlichen mobilen Attributen, wie z. B. Größe, Display, Tastatur oder anderer Eingabeprinzipien sowie Marktrelevanz klassifizieren. Weitere Kriterien mobiler Endgeräte sind die Erreichbarkeit, Lokalisierbarkeit und Ortsunabhängigkeit. Ein Studie aus dem Jahre 2014 zeigte, dass bereits mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung aus privaten oder beruflichen Gründen mobil auf das Internet zugreifen [4]. Am Häufigsten wird im Bereich der mobilen Endgeräte zwar das Smartphone eingesetzt, jedoch hat das Tablet das stärkste Wachstum zu verzeichnen [4].
Ziele
Zunächst sollten jedoch die Ziele und Chancen erläutert werden, die mit dem Thema Mobile ERP verbunden sind. Im Vordergrund steht eine effizientere Arbeitsweise, die mit einer mobilen ERP-Lösung erzielt werden kann. Dies beinhaltet einerseits Zeitvorteile und weiterhin auch Usability-Aspekte. Die Zeitersparnis zeigt sich vor allem im schnelleren Austausch von Daten, einer schnelleren Reaktionsfähigkeit (auch außerhalb des Unternehmens, z. B. während einer Geschäftsreise) sowie eines schnelleren Abrufs von Informationen, wie z. B. Kundendaten vor einem Vertriebsbesuch. Weiterhin ist eine einfachere Dokumentation von Arbeitsprozessen möglich.
Allgemeiner Vorteil, der mit dem Thema Mobile ERP verbunden ist, ist eine Ortsunabhängigkeit, die entsprechende Zeitvorteile gewährt und die Flexibilität erhöht. Zudem sind mit dem mobilen Einsatz von ERP-Systemen Prozessverbesserungen und eine Echtzeitkommunikation möglich. Diese Vorteile können unmittelbar zu einer Qualitätssteigerung vieler Unternehmensbereiche (z. B. Service, Support) führen sowie zu einer Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerung.