Technologietrends in ERP
Herausforderungen und Chancen durch In-Memory-Technologie in der Datenbankverwaltung und Cloud Computing
Lesedauer: 2 Minuten

Die Einführung und Erneuerung von Unternehmenssoftware im Allgemeinen und von ERP-Systemen im Speziellen waren noch nie triviale Unterfangen, bilden solche Systeme doch oft das digitale Rückgrat von Ablauforganisationen. Bis in die 1990er Jahre galt eine reine Abbildung der Wertschöpfungstätigkeit in Informationssystemen innerhalb des geplanten Budget- und Zeitrahmens bereits als erfolgreiche Projektumsetzung. Mit dem Aufkommen von Business Process Reengineering [1] und organisationaler Transformation getrieben durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nahmen diese Vorhaben jedoch neue Dimensionen an [2]. Die rasante Entwicklung von IKT eröffnete Organisationen eine zunehmende Anzahl an Möglichkeiten – von der Automation von Prozessaktivitäten bis hin zur kompletten Veränderung der Wertschöpfungstätigkeit. Auf diese Weise rückten IKT zunehmend ins Spannungsfeld von organisationalen Veränderungen, in dem einerseits der tägliche Betrieb sichergestellt und gleichzeitig die Innovationsfähigkeit gewährleistet werden muss [3]. So sind Enterprise Systeme Mittel und Treiber von organisationalen Transformationen zugleich. Entsprechend bieten alle größeren IKT-Dienstleister wie Accenture, Capgemini, Deloitte, Ernst & Young, IBM, KPMG, PwC und SAP Beratungsleistungen auf diesem rasant wachsenden Markt an [4].
Im nachfolgenden Artikel werden zwei der wichtigsten Trends im Bereich der IKT-getriebenen Veränderungen beschrieben und mit Beispielen illustriert sowie eine Perspektive auf ein aktives Transformationsmanagement eröffnet.
Technologietrends
Die Durchdringung und Veränderung von Organisationen durch IKT nahm in den letzten Jahren unaufhaltsam zu. Zwei Konzepte hatten dabei besonders großen Einfluss auf das zunehmend strategische Verständnis von Unternehmenssoftware und weisen auch mittelfristig enormes Potenzial als Veränderungstreiber auf: Cloud Computing und In-Memory-Datenbankverwaltung.
Unter Cloud Computing werden nach dem amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) Technologiemodelle verstanden, die es erlauben, jederzeit und überall auf einen geteilten Pool von Rechnerressourcen zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Verwaltungsaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können [5]. Große Bedeutung kommt Cloud Computing insb. aufgrund der Verschiebung im IKT-Betriebsmodell von Investitions- zu Betriebskosten (CAPEX vs. OPEX) und der erhöhten Agilität der IKT-Systeme zu [6].
Das Konzept der In-Memory-Datenbankverwaltung revolutioniert Unternehmenssoftware vor allem in technologischer Hinsicht. Während bei herkömmlichen Datenbanksystemen die Datenhaltung in Massenspeichermedien (z. B. Harddisks oder Solid State Disks) geschieht, werden in der In-Memory-Datenbankverwaltung die Primärdaten im Hauptspeicher, auch Arbeitsspeicher (Random Access Memory, RAM) genannt, gehalten [7]. Damit können signifikante Leistungssteigerungen realisiert und die Komplexität von Datenbankverwaltungsapplikationen reduziert werden.
…
[ Wenn Sie den kompletten Beitrag lesen möchten, klicken Sie hier ]