ERP-Technologie

Was leisten aktuelle Cloud-Lösungen?

Lesedauer: 4 Minuten

26. Juni 2017 von Sandy Eggert

Was leisten aktuelle Cloud-Lösungen?

An der aktuellen Marktübersicht der Zeitschrift ERP Management haben sich 43 Anbieter von insgesamt 44 ERP-Systemen beteiligt. Das zentrale Thema des Marktüberblicks war neben der funktionalen Abdeckung die Bereitstellung der Systeme. Der folgende Beitrag zeigt zusammenfassend die wichtigsten Ergebnisse der Marktübersicht auf und geht dabei insbesondere auf das Cloud-Angebot ein.

Zunächst fand eine allgemeine Abfrage der Zielgruppe der teilnehmenden Systeme statt.
34 ERP-Systeme dieser Marktübersicht decken Funktionen für die Kleinserienfertigung ab (77 %). Auf die Zielgruppen Einmalfertigung und Handel haben sich jeweils 31 Systeme spezialisiert.
27 Systeme decken zudem den Dienstleistungssektor ab. Weitere Zielgruppen der teilnehmenden ERP-Systeme sind u. a.: Serienfertigung (26 Nennungen), E-Business/Web-Shop (23 Nennungen) sowie Fließ-, Prozess- und Massenfertigung mit jeweils 19 Nennungen.

recherche bild1
Bild 1: Zielgruppen der ERP-Lösungen
(Angabe in Prozent, Mehrfachnennungen möglich).

Allgemeine Funktionen
Zu den abgefragten allgemeinen Funktionen gehören: Berichte, Kennzahlen, einfaches Reporting sowie individualisierte Ansichten, die von nahezu allen Systemen angeboten werden. Weitere Funktionen wie eine universelle Volltextsuche und E-Mail-Funktionalität bieten insgesamt 34 Systeme dieser Übersicht an. Eine detaillierte Auswertung zeigt Bild 2.

recherche bild2
Bild 2: Allgemeine Funktionen
(Angabe in Prozent, Mehrfachnennungen möglich).

Betreibermodelle

Weiterhin wurden in dieser Marktübersicht die möglichen Betreibermodelle abgefragt. Bereits im Jahre 2011 boten viele ERP-Anbieter die Möglichkeit des Cloud Computing an [1]. Die Nutzung war jedoch bisher eher zurückhaltend. Aktuell erkennen ERP-Anbieter jedoch eine steigende Nachfrage nach cloudbasierten ERP-Lösungen. Die Anbieter beobachten, dass ihre Interessenten der Cloud-Nutzung immer offener gegenüberstehen. Zu den größten Vorteilen, die Anbieter für ihre Kunden hinsichtlich der Cloud-Nutzung  sehen, gehören Flexibilität, Datensicherheit, Kostentransparenz, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, automatisches Einspielen von Updates sowie das Ermöglichen der Konzentration auf die Kernkompetenzen. Auf die Frage, ob eine Cloud-Tendenz in bestimmten Branchen erkennbar ist, gaben einige Anbieter den Handel und den Dienstleistungsbereich an.

recherche bild3
Bild 3: Allgemeine Funktionen
(Angabe in Prozent, Mehrfachnennungen möglich).

35 der an der aktuellen Umfrage beteiligten Systeme bieten das Betreiben der ERP-Lösung auf eigenen Servern (on-premise) an. Das Hosting, also das Betreiben der ERP-Lösung über Fremdanbieter ist mit 34 Systemen möglich. Die Nutzung des Systems als Cloud-Lösung mit Server beim Kunden bieten 23 Hersteller an. „Cloud Computing in Planung“ und „keine Cloud-Lösung in Planung“ wurde jeweils von 9 bzw. 3 Anbietern angegeben.

Sicherheitsaspekte
Die Unsicherheiten der Kunden gegenüber Sicherheitsaspekten im Rahmen der Cloud-Nutzung werden weniger. Es rücken zunehmend die Vorteile stärker in den Vordergrund, so die Anbieter der Umfrage. Auf die Frage hin, ob die Anbieter ein eigenes Datencenter betreiben oder planen, gaben ein Großteil der Anbieter an, mit einem Dienstleister zusammen zu arbeiten, der sein Datencenter in Deutschland betreibt.

Weiterhin wurde nach der Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten bei der Cloud-Bereitstellung gefragt. Dabei gaben viele Anbieter an, dass die Bereitstellung entlang der in Deutschland geltenden Gesetze erfolgt. Leider wurde hierbei größtenteils nicht auf konkrete Bestimmungen eingegangen.

recherche bild4
Bild 4: Abdeckung des Funktionsumfangs
in der Cloud (Angabe in Prozent)

Auf die Frage hin, ob den (potenziellen) Cloud-Kunden der Standort des Datencenters wichtig ist, gaben einige Anbieter datenschutzrechtliche Aspekte an. Überwiegend wurden jedoch zu dieser Frage keine Angaben gemacht.

Abdeckung des Funktions-umfangs in der Cloud
Von den 44 vorgestellten Systemen in dieser Marktübersicht bieten36 Systeme den vollen Funktionsumfang ihrer Lösung auch in der Cloud, 8 Systeme hingegen nur einen eingeschränkten Funktionsumfang in der Cloud-Bereitstellung an.

Fazit
Die Marktübersicht zeigt ein gestiegenes Angebot an Lösungen, die per Cloud Computing betrieben werden können. Dies bietet große Vorteile für mittelständische Unternehmen wie bspw. aus dem Dienstleistungssektor oder Handel. Auch die Akzeptanz für eine Cloud-Nutzung steigt stetig nicht zuletzt aufgrund dessen, dass Anbieter mit Datencentern in Deutschland zusammen arbeiten und die Datensicherung entlang der in Deutschland geltenden Gesetze gewährleisten.

Die vollständige Marktübersicht erhalten Sie hier

Cloud ComputingERP-SystemeMarktüberblickSicherheit


[1] Eggert, S.; Meier, J.: ERP-Marktüberblick – 107 Systeme im Vergleich. In ERP Management (3/2010), S. 48-55.




Das könnte Sie auch interessieren

Anbieterportal


alle Anbieter
Sharer Icon: facebookSharer Icon: TwitterSharer Icon: LindekInSharer Icon: XingSharer Icon: EnvelopeSharer Icon: Print

Wir verwenden Cookies, um die Nutzererfahrung stetig zu verbessern. Mehr Erfahren.

We use cookies to constantly improve our users’ experience. Learn more.

Essentielle Cookies

Essential Cookies

Cookie Settings
Speichert Einstellungen, die hier getroffen werden. (1 Jahr)

Cookie Settings
Saves selected settings. (1 Year)

Statistik

Statistics

Google Analytics | Google LLC | Datenschutz
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Alle Informationen werden anonymisiert gespeichert. (2 Jahre)

Google Analytics | Google LLC | Privacy Notice
Cookie used by Google for web site analysis. Collects statistical data on how visitors use the website. This data does not contain personal information. (2 years)