ERP-Betrieb

Kostenersparnis durch automatisierte Rechnungsbearbeitung

weskamp3 13 1

Der Zahlungsprozess von eingehenden Rechnungen verursacht im Unternehmen einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand. Die manuelle Bearbeitung bindet Personalkapazitäten und ist aufgrund von ineffizienten Prozessabläufen oftmals zeitaufwendig und kostenintensiv. Zur Unterstützung des Rechnungsbearbeitungsprozesses und zur Reduktion der hiermit verbundenen Kosten haben sich am Markt zahlreiche Softwarelösungen etabliert, welche aufbauend auf einem ERP-System spezielle Erweiterungslösungen anbieten. Die Rechnungsbearbeitung stellt mit ihren jeweiligen Teil-aufgaben einen regelmäßig wiederkehrenden und somit in weiten Teilen automatisierbaren Prozessablauf dar. Durch die Automatisierung lassen sich unnötige Dateneingaben vermeiden sowie Zeit und Kosten sparen. Hierdurch sind je nach Ausgangssituation Kosteneinsparungen in Höhe von ca. 10 Euro je Rechnung realisierbar. [1]

[ Zum Weiterlesen klicken Sie hier]

Das könnte Sie auch interessieren

Teil 2: Paradigmen eines ERP-nahen PLM

Teil 2: Paradigmen eines ERP-nahen PLM

Teil 2: Paradigmen eines ERP-nahen Produktlebenszyklusmanagements (PLM)
Volatile Lieferketten, Regularien, steigende Energiekosten und Nachhaltigkeitsziele erschweren die Bedingungen des Marktes, der individuelle Produkte zu Lieferzeiten und Preisen von Standardprodukten verlangt. Lösungen dieser Problemstellung wurden in Teil 1 des zweiteiligen Artikels vorgestellt. Teil 2 greift den Ansatz des hybriden Baukastens auf und erläutert die dazugehörigen Paradigmen eines ERP-nahen PLM.
Best-of ERP 2024: Großhandel

Best-of ERP 2024: Großhandel

Haufe X360 ist Sieger in der Kategorie „Großhandel“
Wie bleiben mittelständische Unternehmen flexibel, effizient und wettbewerbsfähig? Die Antwort könnte in der Cloud liegen: Haufe X360 bietet eine ERP-Lösung, die speziell für den Mittelstand entwickelt wurde. Modulare Flexibilität und moderne Technologien vereinen sich in einem System, das den Geschäftsalltag optimiert. Welche Rolle spielen dabei Künstliche Intelligenz und Automatisierung? Könnte Haufe X360 Ihr Unternehmen zur nächsten Wachstumsstufe führen?
Teil 1: Wie ERP-nahes PLM die Industrie transformiert

Teil 1: Wie ERP-nahes PLM die Industrie transformiert

Teil 1: Wie ERP-nahes PLM die Industrie transformiert
Der Markt fordert hochindividuelle Produkte zu Lieferzeiten und Preisen von Standardprodukten. Das macht Modularisierung und den Wandel hin zum Prozessmuster Configure-to-Order (CTO+) notwendig. Teil 1 des zweiteiligen Artikels fokussiert auf das zukünftige Zusammenwirken von Product-Lifecycle-Management (PLM) und ERP. Er zeigt warum ganz neue Paradigmen zur Lösung der Problemstellung notwendig sind und prägt den Begriff ERP-nahes PLM.
Die Herausforderungen von ERP in der Lehre

Die Herausforderungen von ERP in der Lehre

Praxisnahe Ansätze und Technologien für eine effektive ERP-Ausbildung
Die Vermittlung von ERP-Systemen im akademischen Kontext ist ein faszinierendes, aber herausforderndes Feld. Der Komplexität der Systeme und dem Mangel an qualifizierten Dozenten stehen innovative Lösungsansätze durch praxisnahe Anwendungen und moderne Technologien wie Cloud Computing und Automatisierung gegenüber. Diese Ansätze können die Ausbildung revolutionieren und Studierende optimal auf die dynamische Geschäftswelt vorbereiten.
Dr. ERPel und die überforderte Organisation

Dr. ERPel und die überforderte Organisation

Digitalisierung ist nichts für Dummköpfe
Die Digitalisierung treibt immer weitere Blüten. Innovative Unternehmen, gleich welcher Größe, bedienen sich schnell aller greifbaren Vorteile der digitalen Transformation. Allerdings traf Dr. ERPel neulich ein Unternehmen, das sich mit den neuen Technologien sehr, sehr schwer tut.
Studie zur Resilienz von Unternehmen

Studie zur Resilienz von Unternehmen

Oft noch Wunschdenken
Unternehmen weltweit erkennen die Relevanz von Resilienz als Erfolgsfaktor. Bisher fehlt es aber mehrheitlich noch an der praktischen Umsetzung. Eine aktuelle Studie beleuchtet den Status quo und zeigt, wo Handlungsbedarf herrscht.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.