

Aktuelle Ausgabe
Erfolgreicher ERP-Betrieb
Kontinuierliches Anforderungsmanagement, Erfolgsfaktoren für ERP-Projekte, Faire Vertragsgestaltung, Datensicherheit im mobilen ERP-Einsatz, SAP-Sonderteil, Digital Supply Chain, ERP-Ausbildung in der Pandemie, Business Transformation mit S/4HANA, Wettbewerb: Die ERP-Systeme des Jahres 2020
Die vom 22. bis 24. Juni 2021 in Stuttgart geplante LogiMAT –Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement muss aufgrund der anhaltenden schwierigen Corona-Lage verschoben werden. Um den Ausstellern[mehr]
Spätestens bis zum 31.03.2021 muss bei allen ERP-/Warenwirtschaftssystemen mit Abrechnungsmodul eine BSI-zertifizierte TSE-Lösung installiert sein. Dies fordert neben der Belegausgabepflicht die aktuelle deutsche Gesetzgebung. Dementsprechend müssen alle Nutzer von ERP-Software, die Bar-, EC- oder Kreditkartenzahlung anbieten, ein System verwenden, das an eine TSE angebunden ist und somit den rechtlichen Vorgaben der Kassensicherungsverordnung entspricht. Epson bietet ein breites Portfolio an[mehr]
Bilden Sie Ihre gesamten Unternehmensprozesse auf einer einheitlichen Datenplattform ab und profitieren Sie von den Vorteilen, die Ihnen die integrierte ERP-Branchensoftware von KUMAVISION für die Fertigungsindustrie und ihre Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet. Vernetzen Sie Maschinen, Produkte und Kunden. Reagieren Sie schneller als der Wettbewerb auf Markt- und Kundenanforderungen. Realisieren Sie Einsparpotenziale, erschließen[mehr]
Der Business-Software-Spezialist KUMAVISION bietet für seine ERP-Branchenlösungen für Fertigungsindustrie und Medizintechnikhersteller eine nahtlose IoT-Integration an. Die auf Microsoft Dynamics 365 basierenden ERP-Lösungen nutzen dabei den Cloud-Service Microsoft Azure IoT Central, der ebenfalls Teil derMicrosoft-Plattform für Unternehmen ist. Darüber kommunizieren herstellerunabhängig IoT basierte Sensoren und Devices mit der ERP-Software. In Produktion und Lager lassen sich damit[mehr]
Systeme für das Enterprise-Resource-Planning, kurz ERP-Systeme, gewinnen weiter an Bedeutung. Laut Bitkom arbeitet in Deutschland bereits jedes dritte Unternehmen damit, weitere 21 Prozent planen die Einführung. Dennoch ist die Euphorie nicht ungebrochen. Dies zeigt etwa ein ERP-Report aus den USA*: Dort bewerten 26 Prozent der Befragten die ERP-Einführung in ihrem Unternehmen als Fehlschlag. Was sollten[mehr]
Das Center for Enterprise Research untersuchte in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ERP Management die IT-Trends im Großhandel. In diesem Whitepaper wird eine Zusammenfassung der Studie vorgestellt. ERP-Systeme als zentrale Systeme in Unternehmen planen und steuern Ressourcen und bilden Prozesse für alle Bereiche ab. Zu den untersuchten Bereichen zählt der Einsatz von Reports und BI zur[mehr]
Die Professional Services Branche hat bisher noch nicht auf ganzer Linie integrierte Systeme eingesetzt. Dies und andere Defizite und Handlungsbedarf zeigt eine aktuelle Studie des Center for Enterprise Research, an der über 150 Professional Services Organisationen im deutschsprachigen Raum teilnahmen. Das Whitepaper kann hier kostenlos heruntergeladen werden: Whitepaper kostenlos herunterladen
Warum tun sich amerikanische Softwareanbieter so schwer, auf dem deutschen Markt Fuss zu fassen. Das ist eine Frage, die sich Dr. ERPel bereits des öfteren gestellt hat. Die Erfinder des Marketing und des Silicon Valley überlassen der SAP und zwanzig deutschen Mittelständlern das Feld? Neulich, bei der Anbieterpräsentation, wurde diese Frage sehr gründlich beantwortet. „God’s[mehr]
Im Rahmen von make-or-buy-Entscheidungen kommt es bei großen IT- und Prozessprojekten gelegentlich zu der Fragestellung, ob ein Entwicklungsauftrag intern oder extern vergeben werden soll. Unabhängig von Kapazitätsrestriktionen wird dann schnell die vermeintlich mangelnde Konkurrenzfähigkeit der eigenen IT als Argument eingebracht. In meiner Tätigkeit als Trusted Advisor empfehle ich dann, ein unabhängiges Assessment der Fähigkeiten der[mehr]
Wesentliches Ziel der ERP-Auswahl muss es sein, das Risiko einer falschen Systemwahl zu reduzieren. Dieses Handbuch beschreibt, wie durch Fokussierung auf unternehmenstypische Funktionsmerkmale und durch Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens ein neues ERP-System ausgewählt werden kann. Mögliche Risiken für das Unternehmen durch hohe Kosten und negative Einflüsse auf nahezu alle Geschäftsprozesse im Unternehmen sind zu vermeiden. Die ERP-Auswahl bietet jedoch auch die Chance, durch ein systematisches Vorgehen, wie es in diesem Handbuch beschrieben wird, Chancen zur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung zu erkennen und mit einem neuen ERP-System umzusetzen.
Die ALPHAPLAN-Hausmesse hat eine lange Tradition. Sie wurde zweijährlich im Wechsel mit dem „Tag der offenen Tür“ in unserer Starnberger Filiale veranstaltet. 2020 war sie wieder an der Reihe – doch alles war anders. Das plötzliche Umschalten auf fast komplettes „Home-Office“ war ein – erfolgreicher – Härtetest. Das verwendete Tool für die interne und externe[mehr]
Die PSI Automotive & Industry (PSI AI) ist Experte für die intelligente Produktion. Mit unserer ERP + MES Software optimieren wir die Produktion und Prozesse unserer Kunden. Der Markenname PSIpenta steht im deutschen Mittelstand für durchdachte Lösungen, die so nah an den Anforderungen der Branchen sind, wie keine andere. Im Teamwork finden wir die besseren[mehr]
DeskWare Products GmbH bietet mit dem Programmsystem DW.business Software eine 360° Lösung zur Steuerung aller Prozesse und Abläufe eines mittelständigen Unternehmens. Als projektorientierte Unternehmenslösung ermöglicht das System neben den zentralen Aufgabenbereichen von ERP, CRM und Projektmanagement, Kommunikation und Digitalisierung, Materialwirtschaft, Personal- und Zeitmanagement eine optimale Abbildung der Projektorganisation und bietet eine vollumfängliche Transparenz aller Unternehmensprozesse[mehr]
Wir verwenden Cookies, um die Nutzererfahrung stetig zu verbessern. Mehr Erfahren.
Cookie Settings
Speichert Einstellungen, die hier getroffen werden. (1 Jahr)
Google Analytics | Google LLC | Datenschutz
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Alle Informationen werden anonymisiert gespeichert. (2 Jahre)